schritt:weise ist ein Spiel- und Lernprogramm für Kinder aus sozial belasteten Verhältnissen. Neben der Förderung des Kindes zu Hause spielt die soziale Vernetzung der Familie und die Stärkung der elterlichen Kompetenzen eine wichtige Rolle. Seit dem Start im Jahr 2007 haben bereits 4727 Familien bei schritt:weise mitgemacht.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Programm oder möchten noch genauere Informationen erhalten?
Melden Sie sich per Email bei Anke Moors oder unter +41 52 511 39 42.

Gerne stellen wir Ihnen das Programm auch unverbindlich vor Ort oder online vor.

dsc_6978.jpg

Was ist schritt:weise?

Zielgruppe: Kinder zwischen 1 bis 5 Jahren vorwiegend aus sozial belasteten, isolierteren oder bildungsfernen Familien mit oder ohne Migrationshintergrund.

Programmmaterial: Die Programmmaterialien sind auf das Alter des Kindes der Familie angepasst. Dies bedeutet, dass Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters bei schritt:weise starten können. schritt:weise kann sowohl mit einem 1-Jährigen, einem ca. 2-Jährigen oder mit einem ca. 3-Jährigen Kind gestartet werden.

Hausbesuche: schritt:weise kombiniert Hausbesuche mit Gruppentreffen für Kinder und ihre Eltern. Familien werden ein- bis zweiwöchentlich von einer Hausbesucherin besucht. Während des Besuchs werden mit dem Kind verschiedene entwicklungsfördernde Spielaktivitäten durchgeführt. Erziehungsberechtigte (Mutter bzw. Vater, Grosseltern) werden ins Spiel miteinbezogen.

Gruppentreffen: Alle 14 Tage findet ein Gruppentreffen statt, welches von der Koordinatorin (Programmleitung) geleitet wird. In den Gruppentreffen wir der Fokus auf die Stärkung der Elternkompetenzen sowie die soziale Vernetzung gelegt. Beispielsweise werden den Eltern die Angebote in der Umgebung (Spielgruppe, Mütter-Väter-Beratung, Deutschkurse, ElKi-Turnen, etc.) nähergebracht. Zusätzlich haben die Programmfamilien einen Raum, um sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Peer-to-Peer–Ansatz: Bei der Hausbesucherin handelt es sich um eine geschulte Laiin, die einen ähnlichen Erfahrungshintergrund hat wie die Familie. Dadurch gelingt der Vertrauensaufbau und die Zielgruppe wird einfacher erreicht.

Programmstart: Der Programmstart wird von der Trägerschaft mitgestaltet (vierteljährlich, halbjährlich, jährlich oder alle 18 Monate) und dauert pro Familie gesamthaft 18 Monate.

Was ist die Wirkung von schritt:weise?

Vorteile für die Kinder

Anregung aller Entwicklungsbereiche

Erfahrung einer sicheren Bindung

Unterstützung in den ersten Lebensjahren

Umgebung für gesundes Aufwachsen stärken und schaffen

Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Kindswohlgefährdung

Vorteile für die Eltern

Stärkung der Elternkompetenzen

Aufzeigen von Fördermöglichkeiten für das Kind

Sensibilisierung für altersspezifische Bedürfnisse der Kinder

Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung

Vorteile für die Familien

Mobilisierung der familiären Ressourcen

Kennenlernen familienbezogener Angebote am Wohnort

Soziale Vernetzung

Vorteile für die Hausbesucherinnen

Stärkung und Kompetenzaufbau

Einstieg ins Berufsleben in der Schweiz

Vorteile für die Gemeinden

Armutsprävention

Vernetzung der lokalen Angebote

Entlastung der Schule

Reduktion der Sozialkosten

Reduktion der Sozialkosten

Sicherstellung des Zugangs zur Zielgruppe